Mittwoch, 11. Juli 2007
Libyen [Fester Link zum Beitrag]
Der Name dieses Landes ist ein altes phonetisches Thema, das mit hübscher Regelmäßigkeit wiederbelebt wird – so dieser Tage, da das nordafrikanische Land in den Schlagzeilen ist. Die meisten Sprecher quält hörbar das y, das sich an einer für Deutsche ungewöhnlichen Stelle befindet und mit dem Laut [y] assoziiert wird. Wohl aus Gründen sprachlicher Ökonomie wird dieser Laut in der Praxis an eine angenehmere Stelle verlegt und das Land [ˈlyːbi̯ən] gesprochen. Von der präskriptiven Seite, dem Aussprache-DUDEN, ist diese phonetische Metathese nicht gedeckt: Dort wird die Lautung [ˈliːby̑ən] verlangt. Ein Blick ins Arabische zeigt, dass tatsächlich die Graphie den Laut im Deutschen an diese Position gebracht hat; vor Ort schreibt man ليبيا und spricht [ˈliːbɪjaː]. Das finale [a] kann man auch [æ] transkribieren; die Länge des letzten Vokals steht nur der Vollständigkeit halber, da eine quantitative Distinktion im Auslaut offener Silben entfällt. Die ARD hat für die Aussprache des deutschen Exonyms eine praktikable Lösung gefunden, die besagte Laut-Buchstaben-Zuordnung aufbricht: Sie empfiehlt die Aussprache [ˈliːbi̯ən], die vor allem in der tagesschau inzwischen fast ausschließlich zu hören ist. Im Übrigen steht diese phonetische Realisierung nicht alleine da: Für das Wort System zum Beispiel, das im DUDEN als [zʏsˈteːm] transkribiert wird, herrscht längst die Lautung [zɪsˈteːm] vor; Fälle wie die Vorsilbe poly verhalten sich analog.
Nachtrag 11/2011: Die Anlässe, über Libyen zu sprechen, sind nicht weniger geworden; die Fälle, in denen man [ˈlyːbi̯ən] hört, sind es auch nicht. Diese Lautung wählt, wenn ein Sprecher und zwei Korrespondenten den Ländernamen aussprechen, nach meinem Eindruck durchschnittlich mindestens einer von ihnen – auch noch in Sendungen von Rundfunk- und Fernsehanstalten der ARD, wo man immerhin Zugriff auf eine Datenbank mit Ausspracheempfehlungen hat. Jedes eher deskriptiv als präskriptiv arbeitende Aussprachewörterbuch müsste [ˈlyːbi̯ən] als entsprechend kommentierte Nebenvariante in seine nächste Auflage aufnehmen; vielleicht hätte das sogar längst geschehen müssen, denn statt der Frequenz der metathetischen Aussprache scheint sich vor allem die Frequenz des Wortes und damit die Wahrnehmbarkeit der ›Falschaussprache‹ in letzter Zeit geändert zu haben. Das gilt gleichermaßen für die Ableitungen ›Libyer‹ – normativ: [ˈliːby̑ɐ], tatsächlich oft: [ˈlyːbi̯ɐ] – und ›libysch‹ – normativ: [ˈliːbʏʃ], tatsächlich oft: [ˈlyːbɪʃ] –, wobei die DUDEN-Form des Adjektivs so fremd klingt, als hätte ich sie noch nie gehört. Die ganze Wortfamilie mit ihrem unsilbischen [y] und dem unbetonten [ʏʃ] ist ein Kuriosum, bei dem es mich nicht wundernimmt, dass es früher oder später auf sanfte – das wäre [ˈliːbi̯ən] – oder unsanfte Weise – das wäre [ˈlyːbi̯ən] – an gängigere Lautmuster angepasst wird. Die behäbigere Orthografie dürfte diesen phonetischen Entwicklungen noch eine Weile hinterherhinken. |
Letzte Aktualisierung:
21. Januar, 16:07 online for 6377 days Menu
Suche
|
startseite | kategorien | login |